Trampolinspringen reduziert Körperfett und verbessert die Sprungkraft bei Teenagern

Eine kürzlich im International Journal of Preventive Medicine veröffentlichte Studie zeigt, dass regelmäßiges Trampolintraining Jugendlichen erhebliche gesundheitliche und fitnessfördernde Vorteile bietet. Die 20-wöchige Studie untersuchte die Auswirkungen des Trampolintrainings auf Körperzusammensetzung und sportliche Leistung bei 28 männlichen Schülern im Alter von 11 bis 14 Jahren.

Die Ergebnisse zeigten, dass der Körperfettanteil der Schüler der Trampolingruppe nach 10 Wochen Trampolintraining signifikant um 22,80 % sank . Im Gegensatz dazu stieg der Körperfettanteil der Schüler der Kontrollgruppe, die nur regulären Schulsportunterricht hatten, um 5,05 %.

Hier fassen wir die wichtigsten Vorteile und Veränderungen zusammen, die in dieser Studie hinsichtlich des Trampolintrainings für diese Teenager beobachtet wurden:

Reduzierter Körperfettanteil

Ein wichtiges Ergebnis war, dass die Schüler der Trampolingruppe nach zehn Wochen Trampolintraining einen deutlichen Rückgang ihres Körperfettanteils um 22,80 % verzeichneten. Während beide Gruppen während des Studienzeitraums die erwarteten pubertären Größen- und Gewichtszunahmen verzeichneten, verloren die Schüler der Trampolingruppe Körperfett, während der Körperfettanteil der Kontrollgruppe zunahm.

Trampolintraining kann den Körperfettanteil senken

Die hohe Intensität des Trampolinspringens kurbelt den Stoffwechsel an und fördert die Fettverbrennung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ausdauerübungen wie Joggen ist Trampolinspringen eine spannende und unterhaltsame Sportart für Jugendliche. Der durch das Trampolintraining erzielte geringere Körperfettanteil fördert die Gesundheit, das Selbstvertrauen und die sportliche Leistungsfähigkeit von Jugendlichen.

Verbesserte Sprungkraft

Die vertikale Sprunghöhe und die Standweitsprungweite verbesserten sich während der 20-wöchigen Studie deutlich. Beim Standweitsprung verbesserten sich beide Gruppen nach dem Training gleich stark. Die vertikale Sprunghöhe steigerte sich jedoch bei den Schülern der Kontrollgruppe um 0,12 m, während sich die Trampolingruppe deutlich um 0,19 m verbesserte.

Verwenden Sie ein Trampolin, um Ihre vertikale Sprungfähigkeit zu verbessern

Trampolinspringen fördert die Entwicklung der vertikalen Sprungkraft, indem es die neuromuskuläre Koordination verbessert, die Schnellkraft steigert, den Rumpf stabilisiert, das räumliche Bewusstsein verbessert und die aerobe Ausdauer stärkt. Im Vergleich zu Trainingsmethoden wie Gewichtheben reduziert es die Gelenkbelastung und macht gleichzeitig mehr Spaß und motiviert zum Training.

Erhöhte Muskelmasse im Unterkörper

Neben dem Fettabbau entwickelten die Teilnehmer während der Studie auch etwas mehr Beinmuskulatur. Beide Gruppen verzeichneten in den 20 Wochen ein ähnlich moderates Wachstum an Oberschenkel- und Wadenumfang. Das ständige Springen trainiert und stärkt die Hauptmuskulatur der Hüfte, Beine und Füße. Regelmäßiges Trampolinspringen kann allmählich zu einer definierteren Beinmuskulatur führen.

Zusätzliche Vorteile

Obwohl in dieser Studie nicht direkt gemessen, liefern frühere Untersuchungen Hinweise auf andere Vorteile:

Verbesserte Balance

  • Aragão et al. (2011) berichteten von einem besseren Gleichgewicht bei älteren Menschen nach Minitrampolintraining. Die dynamischen Bewegungen verbessern die Gleichgewichtskontrolle.

Bessere motorische Fähigkeiten

  • Giagazoglou et al. (2013) stellten fest, dass Trampolinspringen die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern mit Behinderungen steigerte. Springen kann Kraft und Koordination fördern.

Zusammenfassend

Trampolintraining bietet Jugendlichen vielfältige Fitnessvorteile. Die Ergebnisse zeigen, dass Trampolinspringen den Fettanteil reduzieren, die Beinkraft stärken, Gleichgewicht und Koordination verbessern kann – und das alles mit Spaß! Es ist eine attraktive neue Übung, die Jugendliche zu mehr Bewegung motivieren kann.

Regelmäßiges Trampolintraining kann auch die Herz-Kreislauf-Fitness verbessern. Das intensive Springen kann die Herzfrequenz erhöhen und so die kardiorespiratorische Ausdauer verbessern. Trampolinspringen trägt mit seinen vielen gesundheitlichen Vorteilen zu einer ganzheitlichen Entwicklung von Jugendlichen bei. Richtige Vorsichtsmaßnahmen wie das Einhalten von Sicherheitsgurten und weiche Polsterungen sorgen für die Sicherheit auf dem Trampolin. Die Integration von Trampolintraining in Schul- oder Freizeitprogramme bietet Jugendlichen eine unterhaltsame Möglichkeit, ihre Fitness zu verbessern.

Quellen:

Aalizadeh B, Mohammadzadeh H, Khazani A, Dadras A. Einfluss von Trampolinübungen auf anthropometrische Messungen und die motorische Leistungsfähigkeit jugendlicher Schüler. Int J Prev Med. 13. Juli 2016;7:91. doi: 10.4103/2008-7802.186225. PMID: 27512557; PMCID: PMC4966200.