Die Wissenschaft hinter dem Trampolintraining
Trampolintraining, in der Branche auch als „Rebounding“ bekannt, bietet viele Vorteile. Es ist eine unterhaltsame und effektive Möglichkeit, in Form zu kommen. Es ist ein gelenkschonendes Training, das ein anregendes Erlebnis mit einer einzigartigen Kombination aus körperlichen und geistigen Vorteilen bietet.
In diesem Artikel geht es jedoch um die wissenschaftlichen Hintergründe des Trampolintrainings und wie es sich positiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirken kann.
Die Physik des Hüpfens: Wie es Ihre Muskeln beansprucht
Beim Springen auf einem Familientrampolin wie dem Kensone Bungee Trampolin wandelt Ihr Körper Energie in potenzielle und kinetische Energie um. Durch die Position und Elastizität des Trampolins wird potenzielle Energie in Ihrem Körper gespeichert. Beim Hochspringen wird diese potenzielle Energie in kinetische Energie, die Energie der Bewegung, umgewandelt.
Am höchsten Punkt deines Sprungs ist deine kinetische Energie am höchsten. Die Schwerkraft zieht deinen Körper jedoch wieder nach unten, und wenn sich die Trampolinfedern zusammendrücken, wird kinetische Energie wieder in potenzielle Energie umgewandelt. Dieser Zyklus wiederholt sich bei jedem Sprung und ermöglicht dir höhere Sprünge.
Die Elastizität eines Trampolins ist entscheidend: Wenn sich die Federn bei der Landung zusammendrücken, absorbieren sie die kinetische Energie des Sturzes und speichern sie als potenzielle Energie. Anschließend federn sie zurück, geben die Energie frei und ziehen den Springer wieder hoch. Bei jedem Sprung geht ein Teil der Energie durch Reibung und Luftwiderstand in Form von Wärme verloren. Trampoline geben jedoch viel Energie ab und ermöglichen so spannende Weitsprünge.
Durch die Übertragung von potenzieller und kinetischer Energie bei jedem Sprung fühlt sich ein Trampolin für kurze Zeit fast schwerelos an. Das Verständnis dieser Energieumwandlung hilft Ihnen jedoch, die maximale Sprungkraft aus Ihren Sprüngen herauszuholen. Beugen Sie bei der Landung die Knie, um die Federspannung zu maximieren, strecken Sie die Beine und strecken Sie die Zehen, während Sie am höchsten Punkt jedes Sprungs nach oben springen.
Faktoren, die die Sprungkraft beeinflussen Familientrampolin
Feder-/Bungee-Spannung
Auch die Spannung der Federn oder Bungee-Seile, die die Sprungmatte stützen, beeinflusst die Sprunghöhe.
Oberfläche
Größere Trampolintücher mit größerer Oberfläche ermöglichen in der Regel höhere Sprünge als kleinere Tücher. Je größer das Tuch, desto mehr Federkraft kann die Sprungenergie aufnehmen und wieder abgeben. Außerdem bietet ein größeres Sprungtuch mehr Platz, um Geschwindigkeit und Schwung aufzubauen, bevor Sie den „Sweet Spot“ in der Mitte des Sprungtuchs erreichen, wo Sie Ihren größten Sprung erzielen. Natürlich erfordern größere Trampoline eine erhebliche Investition, mehr Platz und mehr Wartung.
Herz-Kreislauf-Vorteile: Verbessern Sie die Herzfrequenz mit geringer Belastung
Trampolinspringen ist ein praktisches Aerobic-Training. Aerobic-Training umfasst Aktivitäten, die das Herz-Kreislauf-System stärken, Krankheiten vorbeugen und die körperliche Gesundheit erhalten. Es zeichnet sich durch eine erhöhte Herzfrequenz während der Aktivität aus, was zu einer erhöhten Durchblutung und einer verbesserten Ausdauer danach führt.
Studien haben gezeigt, dass Trampolinspringen eine effektive Form des hochintensiven Intervalltrainings und des mittelintensiven Dauertrainings ist. Es handelt sich daher um eine Übung, deren Intensität ausreichend ist, um die Funktion des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems positiv zu beeinflussen.
Werfen wir einen Blick auf einige der herzfördernden Wirkungen des Trampolinspringens.
Trampolinspringen beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Laut der Weltgesundheitsorganisation sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache. Mit den richtigen Maßnahmen können sie jedoch verhindert werden. Neben dem Verzicht auf Salz, verarbeiteten Zucker, Fett, Cholesterin und Alkohol ist regelmäßige körperliche Aktivität unerlässlich.
Trampolinspringen bietet ein intensives Herz-Kreislauf-Training, das dreimal effektiver ist als andere Herz-Kreislauf-Aktivitäten. Zehn Minuten Trampolinspringen haben die gleiche Wirkung wie 30 Minuten Joggen. Trampolinspringen bietet daher folgende Vorteile:
Niedrige Triglyceridwerte: Hohe Triglyceridwerte erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle, da sie als Fett gespeichert werden. Ein entscheidender Faktor zur Senkung der Triglyceridwerte ist ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung, um den Energieverbrauch zu steigern und Gewicht zu verlieren.
Niedriger Blutdruck: Ausdauertraining wie Trampolinspringen hilft, hohen Blutdruck zu senken. Springen erhöht die Herzfrequenz und stärkt den Herzmuskel. Dies senkt den Blutdruck und beugt lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Blutgerinnseln in den Arterien vor.
Vorbeugung der Entstehung von Typ-2-Diabetes: Regelmäßige körperliche Aktivität, wie zum Beispiel Trampolinspringen, beugt auch der Entstehung von Typ-2-Diabetes vor. Körperliche Aktivität hat einen insulinmimetischen Effekt, wodurch die Zellen empfindlicher für Insulin werden und der Blutzuckerspiegel sinkt.
Stimulation des Lymphsystems: Entgiftung und verbesserte Immunität
Lassen Sie uns über Trampolintraining zur Stärkung Ihres Lymphsystems sprechen.
Das Lymphsystem bekämpft bakterielle und virale Infektionen und transportiert Abfallstoffe aus dem Körper ab. Es nutzt ausschließlich die Körperbewegung als Pumpe, um Abfallstoffe aus dem Körper zu transportieren. Da Trampolintraining ein Ganzkörpertraining ist, erhöhen ständige Beschleunigungs- und Verzögerungsbewegungen die Lymphklappen und Lymphgefäße und steigern so den Lymphfluss deutlich.
Das sanfte Auf- und Abschwingen, auch „Health Bounce“ genannt, regt die Lymphfunktion an.
Laut Dave Scrivens, einem zertifizierten Lymphspezialisten, entsteht die Schwerkraft jedoch durch das Springen, Öffnen und Schließen der Lymphklappen, die die Lymphflüssigkeit transportieren. Dies ist eine sehr gelenkschonende Übung, die Ihr Lymphsystem unglaublich effektiv stärkt. Reinigen Sie Ihre Lymphe in nur 2 Minuten. Schon wenige Minuten Trampolintraining täglich können die Lymphfunktion deutlich verbessern.
Trampolintraining senkt außerdem das Krebsrisiko. Die verbesserte Lymphzirkulation durch Trampolinspringen trägt auch zur Zerstörung von Krebszellen bei. So wie Körperflüssigkeiten Abfallprodukte, Bakterien und geschädigte Zellen absorbieren, absorbieren sie auch vorhandene Krebszellen und scheiden sie aus dem Körper aus. Die Tatsache, dass nur wenige Übungen die Entwicklung des Lymphsystems fördern, unterstreicht die Wirksamkeit des Trampolinspringens für die allgemeine Gesundheit.
Kalorienverbrennungseffizienz: Springen im Vergleich zu anderen Übungen
Vergleichen wir unsere beliebten Trampolin-Workouts mit anderen Übungen wie Laufen und Joggen.
Falls Sie es nicht wissen: Trampolintraining kann Ihnen auch dabei helfen, Kalorien zu verbrennen, was zu Gewichtsverlust führen kann.
Laut einer Studie von Victor L. Katch von der University of Michigan kann man beim Trampolinspringen mehr Kalorien verbrennen als beim Laufen.
Die Studie ergab, dass eine 150 Pfund schwere Person beim 12-minütigen Trampolinspringen (82 Kalorien) mehr Kalorien verbrannte als beim gleich langen Laufen auf einem Laufband (71 Kalorien).
Wussten Sie schon? Die klassische NASA-Trampolinstudie ergab, dass Trampolinspringen 68 % effektiver ist als Joggen und weniger Anstrengung erfordert.
Insgesamt ist die Verwendung eines Minitrampolins oder Reboundings für diese Übungen die effektivste Wahl.
Apropos Effizienz: Beim Rebounding verbrennt man in 30 Minuten mäßig intensivem Training mit 70 Kilogramm Gewicht etwa 210 Kalorien. Beim Joggen verbrennt man etwa 105 Kalorien pro Meile. Joggen mit 6,4 Kilometern pro Stunde verbrennt die gleiche Menge an Kalorien. Eine 1980 im Journal of Applied Physiology veröffentlichte Studie der Biomechanik-Forschungsabteilung der NASA ergab jedoch, dass Joggen und Trampolinspringen zu ähnlichen Herzfrequenzen und einem ähnlichen Sauerstoffverbrauch führten. Trampolintraining belastet das Herz weniger, führt zu besseren biochemischen Ergebnissen und ist effizienter als Joggen oder Laufen.
Die Belastung von Knochen und Gelenken ist ein weiterer Faktor, der Rebounding effizienter macht als Joggen. Laut dem Orthopäden Dr. Justin Klimisch sollten intensive Übungen wie Joggen mit anderen Aktivitäten in einem Cross-Training-Programm kombiniert werden, um Überbeanspruchung zu vermeiden, oder durch weniger intensive Übungen wie Trampolin-Workouts ersetzt werden, insbesondere für Frauen. Frauen verletzen sich bei intensiven Aktivitäten sechsmal häufiger die Knie als Männer, sagt Klimisch.
Vorteile für die psychische Gesundheit: Stressabbau und Verbesserung der Stimmung
Lassen Sie uns über die Vorteile des Trampolintrainings für die psychische Gesundheit sprechen.
Laut Lyons „stärkt aerobes Training den Herzmuskel und reduziert die Arbeit, die der Körper zum Blutpumpen leisten muss.“ Dies senkt die Ruheherzfrequenz sowie den Cholesterin- und Triglyceridspiegel. Das ist natürlich eine hervorragende Nachricht für Ihre allgemeine Herzgesundheit.
An der Redewendung „vor Freude springen“ ist vielleicht etwas dran. Sport wird häufig mit Stressabbau in Verbindung gebracht, da er Endorphine freisetzt – natürliche Substanzen, die für ein gutes Gefühl sorgen und eine positive Einstellung fördern.
Aufgrund seiner einzigartigen Wirkung auf den Körper ist Rebounding für den Stressabbau besonders relevant.
Laut Lyons „führt das Springen dazu, dass sich die Muskeln anspannen und entspannen, was gut für die Durchblutung ist.“
„Auf diese Weise sind Ihre Muskeln nach dem Sprung locker und entspannt.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wissenschaft hinter dem Trampolintraining fantastische gesundheitliche Vorteile zeigt, darunter eine verbesserte Herz-Kreislauf-Fitness, ein besseres Gleichgewicht und eine Stressreduzierung.
Trampolintraining, eine gelenkschonende Übung, hat sich jedoch als effiziente und unterhaltsame Möglichkeit erwiesen, die Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Es hat sich auch gezeigt, dass es für Fitnessbegeisterte jeden Alters von Vorteil ist.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem perfekten Trampolin sind oder sich nicht sicher sind, welches Trampolin das richtige für Ihr Trampolintraining ist , ist das Kensone Bungee-Trampolin eine hervorragende Option. Es bietet Ihnen eine tolle Sprungkraft. Es ist robust, pflegeleicht und leise. Es ist perfekt für alle, die ihr Trampolintraining verbessern möchten.